Windkraftenergie wird als eine optimale Energieerzeugung angepriesen - ist das wirklich so?
Wir vertreten die Meinung, dass alternative Energiequellen absolut sinnvoll sind. Allerdings nicht auf Kosten der Gesundheit unserer Mitmenschen und nicht auf Kosten unserer unwiederbringlichen wertvollen Lebensgrundlage - die Natur.
Wo bleibt die faktenbasierte Diskussion über eine technisch ausgereifte und für Menschen und Natur gut verträgliche Gesamtlösung?
Gesundheitsschädlicher Infraschall
Durch den Betrieb von Windkrafträdern entsteht ein gesundheitsschädlicher Infraschall (0,001 bis 20 Hertz), der nicht hörbar ist und sich unverändert und ungebremst durch Wände und Gebäude bis zu 10 km ausbreitet. Der Infraschall kann Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Atemnot, Depressionen, Rhythmusstörungen, Übelkeit, Tinnitus, Schwindel, Ohrenschmerzen, Seh- und Hörstörungen, Vibrationen, Erschütterungen und Unsicherheitsgefühl verursachen.
Windenergieanlagen und Infraschall: Der Schall, den man nicht hört – Deutsches Ärzteblatt
Dänemark hat den weiteren Bau von Windkraftanlagen erstmal ausgesetzt, bis die gesundheitlichen Auswirkungen von Infraschall auf die Gesundheit wissenschaftlich besser erforscht sind.
www.bundestag.de – wissenschaftliche Dienste Dokumentation „Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall-Emissionen durch Windkraftanlagen“
Giftiger Abrieb an den Rotorblättern
Der Abrieb an den Rotorblättern liegt im Jahr zwischen 60 und 90 kg pro Windkraftrad. Die Rotorblätter bestehen zu über 50% aus Bisphenol A: Diese chemische Verbindung wurde von der EU als sehr besorgniserregend (giftig) eingestuft, siehe Urteil Europäischer Gerichtshof vom 9.3.2023.
CURIA - Dokumente
Diese Nanopartikel fliegen bis zu 100 km weit und sind lungengängig sowie krebserregend. Dies bedeutet eine unvermeidliche Kontaminierung der Ackerböden, Gärten, Kinderspielplätze, nicht zuletzt Grundwasser, bis zur Untauglichkeit der angrenzenden Flächen. Weiterhin können im Brandfall einer Anlage Gebiete bis zu zwei Jahren gesperrt werden. Die Erosion der Rotoren setzt ca. nach einem 1/2 Jahr Betriebsdauer schon ein. Die Flügel müssen jährlich ergänzt werden, denn ohne Sanierung nimmt der Abrieb exponentiell zu.
Schattenwurf & Stroboskopeffekt
Durch die betriebsbedingt kreisende Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen entsteht bei entsprechender Sonneneinstrahlung ein periodischer Schatten. Die Länge des Schattens, den eine Windkraftanlage wirft, variiert je nach Sonnenstand, der Position und Höhe der Anlage sowie den geografischen Gegebenheiten des Standorts. Dieser Schlagschatten führt zu Stress mit den bekannten Begleit- und Folgeerscheinungen wie Schlafstörungen, Herz-Kreislaufproblemen, Magen-Darmstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen und psychischen Belastungen.
Ein richtungsweisendes Urteil hierzu erging am 8. Juli 2021 in Toulouse, Frankreich. Ein französisches Berufungsgericht erkannte die Beschwerden von Anwohnern, die in der Nähe von sechs Windenergieanlagen lebten. Diese litten unter gesundheitlichen Problemen, die durch den Betrieb der Windräder verursacht wurden, darunter Kopfschmerzen, Ohrdruck, Schwindel, Müdigkeit, Herzrasen, Tinnitus, Übelkeit, Nasenbluten und Schlafstörungen. Das Gericht stellte fest, dass diese Symptome auf das sogenannte Windturbinensyndrom zurückzuführen sind, welches durch tieffrequenten Schall und Infraschall verursacht wird, und sprach den Klägern Schadensersatz in Höhe von 128.000 € zu.
Urteil des Cour d'appel de Toulouse vom 8. Juli 2021 – 20/01384
Lärmbelästigung
Von Windkraftanlagen gehen intensive Betriebsgeräusche aus. Als Beispiel und Richtwert erzeugt eine kleine Anlage mit 140 m Höhe und 120 m Rotordurchmesser einen direkten Schalldruckpegel von 105 dB, was mit einem Presslufthammer oder einer Kreissäge vergleichbar ist.
Wertverlust der Immobilien
Der Wertverlust von angrenzenden Immobilien im Bereich von 1 bis 8 km liegt nach einem Gutachten von Prof. Dr. Manuel Frondel vom Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung bei 7,1 Prozent, ggf. sogar bis zu Unverkäuflichkeit.
Junge Familien, die sich vor einigen Jahren mit sehr viel Opferbringen ein Lebensprojekt in Thalmassing und Umgebung vorgenommen haben, würden diesem Bericht zufolge innerhalb kürzester Zeit vor sehr großen, unvorhersehbaren existentiellen Herausforderungen stehen.
Würden Sie sich Ihr nächstes Zuhause noch da kaufen, wo ein Park Windräder vor der Terrasse steht?
Windräder lassen Immobilienpreise sinken - RWI Essen
Die Windräder sollen direkt vor unsere Terrasse gebaut werden.